Willkommen auf der Seite unseres Programms für die Kommunalwahl 2023 der SPD Lübeck. Wir setzen uns für bezahlbares Wohnen, ein „0-€-Ticket“ für Schüler:innen, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende sowie Klimaneutralität bis 2035 ein. Entdecken Sie unsere detaillierten Pläne und erfahren Sie, wie wir Lübeck gemeinsam gestalten und verbessern möchten. Werden Sie Teil unserer Vision und unterstützen Sie uns dabei, eine gerechte, nachhaltige und lebenswerte Zukunft für alle Lübecker:innen zu schaffen.
Soziales und Gesundheit
-
Sicherung der Existenz und Armutsbekämpfung
-
Energie-Grundversorgung für alle
-
Die Erhaltung und Modernisierung von Angeboten für Senior:innen in städtischer Hand
sind Kernforderungen sozialdemokratischer Politik.
Für ganz Lübeck wollen wir
- ein Gesamtkonzept zur Armutsbekämpfung
- Wohnungslosigkeit gar nicht erst entstehen lassen
- medizinische Versorgung und soziale Betreuung in Beratungsstellen sicherstellen
- die städtischen Senioreneinrichtungen erhalten und zukunftsfähig aufstellen
- den Ausbau und die Weiterentwicklung alternativer und betreuter Wohnformen
- Teilhabe für Menschen mit Behinderungen
- Menschen in psychischen Krisen unterstützen
- vernetzte Unterstützungsangebote in den Stadtteilen sichern und weiterentwickeln
- ausreichend Frauenhausplätze, Beratungsstellen und Projekte zur Gewaltprävention und Schuldnerberatung
- die Selbstorganisation und Beratung von Migrant:innen fördern
Bauen und Wohnen
-
Neuen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu erhalten
-
Klimaneutrale Stadtentwicklung mit mehr städtischer Beteiligung voranzutreiben
-
Die Lebensqualität in den Stadtteilen zu erhöhen
sind Kernforderungen sozialdemokratischer Politik.
Für ganz Lübeck wollen wir
- 5000 neue Wohnungen bis 2030 schaffen, davon mindestens 30% gefördert
- kommunale Darlehen zur Finanzierung des öffentlich geförderten Wohnraums anbieten und Familien besonders fördern
- klimaneutrale Stadtentwicklung mit klaren Regeln für die Flächenplanung und Häuserbau
- neue Wohngebiete weiterhin ausweisen und Flächen für die Gewerbeentwicklung vorausschauend schaffen
- eine vorausschauend handelnde städtische Baulandpolitik durch mehr städtischen Flächenerwerb
- attraktives Wohnen mit Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsangeboten um die Ecke
- neue und zukunftsorientierte Wohnformen schaffen – z. B. Tiny-Houses und Wohnen am und auf dem Wasser
- Schulen und andere öffentliche Gebäude sowie Straßen und Brücken weiter konsequent sanieren
- studentisches Wohnen fördern
- keinen Verkauf von zusammenhängenden Erbbaugrundstücken
Klima, Energie und Umwelt
-
Der vermehrte Einsatz erneuerbarer Energien
-
Ein reduzierter Flächenverbrauch
-
Die Schaffung von mehr Grünanlagen in allen Stadtteilen
sind Kernforderungen sozialdemokratischer Politik.
Für ganz Lübeck wollen wir
- Klimaneutralität bis 2035
- unabhängige Stromversorgung bis 2035
- die Lübecker:innen vor Schäden durch Hochwasser, Starkregen, Sturm und Hitze schützen
- neue städtische Fahrzeuge mit klimafreundlichen Antriebstechniken anschaffen
- Flüsse und Seen sauber halten
- energieeffiziente Sanierungen und Bauweisen sowie Heizungsanlagen in Wärmenetzen
- Vorreiter bei Solarthermie und Photovoltaik
- Grünanlagen und Kleingärten für ein gesundes Mikroklima
- die „Fair-Trade-Stadt“ in ihrer Nachhaltigkeit weiter stärken
- Biodiversität erhalten
Mobilität
-
Die Sanierung und Neuanlage von Fuß- und Fahrradwegen
-
Der Ausbau eines attraktiven ÖPNV
-
Die Einführung der kostenfreien Busfahrt in Lübeck für alle Schüler:innen, Auszubildende und Personen, die Freiwilligendienste leisten
sind Kernforderungen sozialdemokratischer Politik.
Für ganz Lübeck wollen wir
- das Fuß- und Radwegenetz sanieren und barrierefrei ausbauen
- den Straßenraum für alle Verkehrsteilnehmer:innen gerechter aufteilen
- Fahrradschnellwege bauen, damit Radfahrer zügig und gefahrlos vorankommen
- Umstieg auf den ÖPNV (Busse & Bahnen) und auf den Radverkehr erleichtern
- Busverkehr im „Lübeck-Takt“ (Hauptverkehrsstrecken alle 10 Minuten)
- ÖPNV für Lübecker:innen günstiger machen
- attraktiver Bahnverkehr (Halbstundentakt und zusätzliche Haltepunkte)
- die Bäderbahn an der Lübecker Bucht erhalten
- die Parkraumbewirtschaftung neu ordnen und unter Beteiligung der Anwohner:innen nach geeigneten Lösungen suchen
- das „0-€-Ticket“ für Schüler:innen, Auszubildende und Personen, die Freiwilligendienste leisten, einführen
Kinder, Jugend und Familie
-
Krippen, Kindertagesstätten und Kindertagespflege in guter Qualität
-
Familien-, Kinder- und Jugendzentren zeitgemäß gestalten
-
Vielfältige Beteiligungsangebote in den Stadtteilen
sind Kernforderungen sozialdemokratischer Politik.
Für ganz Lübeck wollen wir
- kostenfreie Bildung von der KiTa bis zum Schulabschluss im Rahmen der städtischen Möglichkeiten
- die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter:innen in den KiTas bis zu den „Hilfen zur Erziehung“ auch durch mehr Personal verbessern
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessern
- Ferienschließzeiten zwischen KiTa und Ganztagsschule in den Stadtteilen noch besser aufeinander abstimmen
- eine Vertretungsregelung bei der Kindertagespflege etablieren
- Familienzentren in den Stadtteilen stärken und ausbauen
- Offene Kinder- und Jugendarbeit weiterentwickeln und ausbauen
- mobile und digitale Angebote für Kinder und Jugendliche sowie neue Angebotsformen zwischen der Offenen Arbeit und der Ganztagsschule schaffen
- eigene Treffpunkte für Jugendliche in den Stadtteilen unter Beteiligung der Jugendlichen und Anwohner:innen aufbauen
- Angebote zur Demokratiebildung und vielfältige Beteiligungsangebote für Kinder und Jugendliche in den Stadtteilen
Bildung
-
Bildungsgerechtigkeit
-
Die Erhaltung von Bildungseinrichtungen auf modernen Standard
-
Gut begleitete Übergänge zwischen den „Bildungsabschnitten“
sind Kernforderungen sozialdemokratischer Politik.
Für ganz Lübeck wollen wir
- jedem Kind frühzeitig die individuelle Unterstützung geben, damit es gleichberechtigt und selbstbestimmt in unserer Gesellschaft leben kann
- Inklusion mit individueller Förderung und Unterstützung von Anfang an
- erfolgreiche Übergänge von der Schule in den Beruf, auch durch Stärkung der Jugendberufsagentur
- Übergänge zwischen den Bildungseinrichtungen fließender gestalten
- unsere Initiativen zum Ausbau der Schulsozialarbeit evaluieren und fortführen
- die Schulentwicklungsplanung unter enger Beteiligung der Betroffenen gestalten und umsetzen
- das Ganztagsangebot an allen Schulen qualitativ ausbauen und die Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden stärken
- sicherstellen, dass die räumliche und materielle Ausstattung der Schulen auf einem modernen pädagogischen Standard sind
- den Lübecker Bildungsfonds gemeinsam mit den Stiftungen bedarfsgerecht und unbürokratisch weiterführen
- lebenslanges und berufsbegleitendes Lernen in Vereinbarkeit mit Familie und Beruf fördern
Wirtschaft, Arbeit und Hochschulstandort
-
Sichere und gute Arbeitsplätze
-
Klimaverträgliches Wachstum
-
Die Stärkung des Handwerks
sind Kernforderungen sozialdemokratischer Politik.
Für ganz Lübeck wollen wir
- den „Hafenentwicklungsplan 2030“ umsetzen und fortschreiben
- einen umweltverträglichen Schiffsverkehr unterstützen
- baurechtliche Instrumente nutzen, um nachhaltige Gewerbegebiete zu entwickeln
- einen sanften Tourismus mit der Fortschreibung des „Touristischen Entwicklungskonzeptes 2030“ entwickeln und keine neuen Hotels schaffen
- eine fair ausgestaltete Tourismusabgabe
- Leerstände vermeiden und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen, indem wir kreative Ideen für die Flächengestaltung voranbringen
- leistungsfähiges Breitband-/Glasfasernetz sowie ein starkes Stromnetz zur Förderung von e-Mobilität mit ausreichend Ladesäulen
- den Hochschulstandort weiter fördern und geeignete Flächen für Start-Up-Unternehmen bereitstellen
- schaffen wir bezahlbaren Wohnraum für Auszubildende, Fachschüler:innen und Fachkräfte um sie für Lübeck zu gewinnen
- das Handwerk stärken
Kultur
-
Kulturelle Bildung und Teilhabe für alle
-
Ein bewusster Umgang mit Erinnerungskultur
-
Der Erhalt der Lübecker Vielfalt in den Kulturangeboten
sind Kernforderungen sozialdemokratischer Politik.
Für ganz Lübeck wollen wir
- kulturelle Teilhabe für alle
- weiter in die vielfältige Kultur und damit in Bildung, soziale Begegnungs- und Kreativräume investieren
- Kultur in die Stadtteile bringen
- die Stadtbibliotheken im Zentrum und in den Stadtteilen weiterentwickeln
- das Digitale nutzen, ohne das Analoge zu verlieren. Alle Kultureinrichtungen sollen Teil der digitalen Strategie der Hansestadt Lübeck werden
- im Stadttheater die Tariftreue erhalten und die nötige Sanierung durchführen
- die vielfältige Theaterszene unterstützen
- eine gerechte Vergütung für die Lehrkräfte in den Lübecker Musik- und Kunstschulen.
- den Museumsverbund stärken und den „Museumsentwicklungsplan 2020-2030“ umsetzen und weiterentwickeln
- mit der Geschichte Lübecks bewusst umgehen. Dazu gehören die Erinnerungskultur, der kritische Umgang mit Denkmälern und die Tradition der Hanse und Hansekultur
Sport und Freizeit
-
Leistungs-, Breiten und Freizeitsport fördern
-
Attraktive Orte zur Freizeitgestaltung
- Spielplätze und Schulhöfe abwechslungsreich gestalten
sind Kernforderungen sozialdemokratischer Politik.
Für ganz Lübeck wollen wir
- den Sportentwicklungsplan konsequent umsetzen und weiterentwickeln
- regionale Nachwuchsleistungszentren in Verbindung mit Schwerpunktschulen Sport in verschiedenen Sportarten aufbauen und unterstützen
- wichtige Orte für den Sport wie die Turnsporthalle in Kücknitz und die Halle an der Falkenwiese mit dem Schwerpunkt Leichtathletik errichten
- eine koordinierte finanzielle Unterstützung für den organisierten Sport sicherstellen
- weiterhin die Travemünder Woche im Segelsport und in den nicht-kommerziellen Angeboten unterstützen
- Outdoor-Sportanlagen in den Stadtteilen errichten, ähnlich der Anlage neben dem Verwaltungszentrum Mühlentor
- Aufenthaltsorte für junge Menschen z.B. Skate-Parks in Freizeit- und Leistungssportqualität begrünt und mit Sitzgelegenheiten gestalten
- die Verbindung von Vereins- und Freizeitsport fördern und die Möglichkeiten zur Nutzung von Vereinsplätzen für Freizeitsportler:innen ausweiten
- Spielplätze erhalten und erneuern. Dabei schaffen wir barrierefreie Spielplätze mit Spielgeräten, die auch für Kinder mit Beeinträchtigungen geeignet sind
- Treffpunkte und begrünte Rückzugsräume zur Freizeitgestaltung in allen Stadtteilen
Offene Gesellschaft, Verwaltung und Innere Sicherheit
-
Toleranz und Respekt für alle Menschen in Lübeck
-
Investitionen in soziale Aufgaben, Bildung, Kultur und Klima
- Die weitere Stärkung einer dienstleistungsorientierten Verwaltung
sind Kernforderungen sozialdemokratischer Politik.
Für ganz Lübeck wollen wir
- die Europäische Charta der Gleichstellung von Frauen und Männern umsetzen
- jede Form von Rechtsextremismus und Feindseligkeiten innerhalb der Stadtgesellschaft abbauen
- Angsträume beseitigen und das Sicherheitsgefühl in allen Stadtteilen stärken
- ein gepflegtes Stadtbild. Dafür werden wir das vorhandene Konzept „Sauberes Lübeck“ neugestalten und uns für die „Gelbe Tonne“ einsetzen
- den hohen Standard für unsere Lübecker Feuerwehren erhalten
- soziale Themen bei Ausgaben in den Vordergrund stellen und werden weiterhin nachhaltig in die Infrastruktur der Stadtteile, in Bildung, Kultur und Klimaschutz investieren
- die Bürger:innen sollen nachvollziehen können, wie viel Geld wofür in der Hansestadt ausgegeben wird
- Verwaltungsangebote in den Stadtteilen schaffen, an denen die Bürger:innen alle Dienstleistungen an einem Ort erhalten
- die Bürgerbeteiligung weiter ausbauen und dabei die Interessen aller gesellschaftlichen Gruppen berücksichtigen
- online Antragsstellungen ermöglichen, die „digitale Bauakte“ einführen und die Digitalisierung in der städtischen Verwaltung nutzen