Die Lübecker SPD trauert um ihren langjährigen Kreisschatzmeister Gerhard Burmester

Gerhard Burmester hat über viele Jahre die Entscheidungen und Positionen der Lübecker SPD mitgeprägt. Dabei war die Übernahme von Verantwortung für ihn eine Selbstverständlichkeit. Mehr als zwei Jahrzehnte war er im Vorstand des Ortsvereins Buntekuh und 10 Jahre als Schatzmeister der Kreispartei tätig – 53 Jahre war er in der SPD. Beruflich war Gerhard Burmester auch in verschiedenen leitenden Funktionen für die Hansestadt Lübeck tätig. Zunächst in der Jugendhilfe, später als Leiter der Bürgermeisterkanzlei. In dieser Funktion errichtete er die Eingabenstelle für Bürger:innen und war lange Jahre auch Ansprechpartner für die Lübecker:innen als Ombudsmann.

Die Umsetzung „sozialer Projekte“ und die Gestaltung einer „sozialen Stadt“ waren ihm immer eine Herzenssache. Dies begründet auch sein unermüdliches Engagement insbesondere für den Stadtteil Buntekuh. Aber auch in der Kreispartei hat er sich immer für die Stärkung und Unterstützung der Ortsvereine, der Basisarbeit stark gemacht.
Unvergessen sind seine Zeitungsmeldungen und schriftlichen Anmerkungen zu politischen Fragen mit denen er viele politische Diskussionen in der Lübecker SPD angeregt hat. Dabei war es ihm immer wichtig klare und eindeutige Diskussions-Ergebnisse zu formulieren. Die Bürger:innen können nur Vertrauen in die Politik haben, wenn sie klar, eindeutig und nachvollziehbar agiert.  Dies forderte Gerhard Burmester in vielen politischen Debatten ein.

„Wir verlieren mit Gerhard Burmester einen Menschen, der sich immer mit großer Verantwortlichkeit, respektvollem Umgang, klaren sozialdemokratischen Standpunkten aber auch mit viel Humor in die Lübecker SPD eingebracht hat. Sein Engagement und seine Zuverlässigkeit im Einsatz für ein soziales und gesundes Zusammenleben in der Stadt und seine Gestaltungskraft für die Idee der Sozialdemokratie werden fehlen. Wir trauern mit seiner Frau Heike und den Angehörigen“, erklären die Kreisvorsitzenden Sophia Schiebe und Jörn Puhle.